· 

Leben & Tod in der Natur

Die Sonne scheint warm auf den moosigen Waldboden.

Ich gehe auf grünen Wolken in der wärmenden Frühjahrssonne.

Neugierig suche ich nach Frühlingsboten und während meine Augen über das Grün schweifen, bleiben sie an den bemoosten alten Baumstümpfen hängen.

Sie sind wie grüne Grabsteine für die stolzen Bäume, die hier einmal standen.

Doch es sind keine dunklen, traurigen Orte hier, denn ich sehe junges, neues Grün auf den alten Stümpfen. Sie erneuern sich, jung und frisch und mein Herz singt vor Freude. Tod und Neubeginn sind eine Einheit, das lehrt uns die Natur.

Babybäumchen auf altem Baumstumpf

Was wir nicht sehen können

Das Leben im Wald ist ein so perfektes Netzwerk und ein so unglaublich intelligenter Kreislauf von Leben, dass wir nur staunen können.

Diese Lebendigkeit ist aufgebaut auf Kooperation tausender von Lebewesen, die wir meist nicht einmal erahnen können, denn sie leben unter unseren Füßen, im Waldboden.

Das Wurzelreich der Bäume ist ein hochintelligentes und komplexes System, von dem wir nur lernen können.

Erwin Thoma schreibt: "Der Wald ist der Prototyp des Erfolgsprinzips Kooperation statt Konfronation schlechthin. Hypotheken zulasten der nächsten Generation sind hier nicht bekannt. Und es gibt auch keine Energieversorgungs-, Macht-, Finanz- oder sonstigen Monopole." (aus "Strategien der Natur")

 

Das WWW des Waldes

Die Wurzeln der Bäume sind wie ihr Gehirn, sie tun sich zusammen mit Partnern, z.B. den Pilzen. Damit sind nicht die Fruchtkörper der Pilze gemeint, die wir im Herbst sammeln, sondern das Pilzgeflecht unter der Erde, das eng mit den Bäumen zusammenlebt, es ist ein unvorstellbares, unterirdisches, weitläufiges Netz. Ein durchschnittlicher Pilz hat ein Mycelgeflecht von 50-100 km Länge und ein Waldbaum verbindet sich mit ca. 10-20 solcher Pilze, d.h. dann ein Geflecht von 500-1000km. Wozu das Ganze? Pilze transportieren Nährstoffe und übermitteln Informationen und das ganze über diese enormen Reichweiten.

Pilze bilden das www, das Internet des Waldes und dies schon seit Anbeginn des Lebens auf dem Festland unserer Erde, seit ca. 1,3 Milliarden Jahren.

 

Bäume und Pilze leben voneinander und miteinander, der Baum gibt dem Pilz Nahrung, den Zucker aus der Photosynthese und der Pilz liefert wichtige Mineralien und Nährstoffe, die er über sein weites Gefelecht vermehrt aufnehmen kann und der Pilz leitet wirklich die Informationen im Wald weiter, z.B. über Wasserknappheit, Borkenkäfer, Schäden durch Naturgewalten, vielleicht ja aber auch die Verbindung von Bäumen einer Familie und vieles mehr.

 

bemooster Baumstumpf

Toter Baumstumpf?

Wie sieht es also mit dem toten, bemoosten Baumstumpf aus? Sind seine Wurzeln im Waldboden auch abgestorben? Was ist mit den Pilzen, die in Verbrüderung mit ihm gelebt haben, suchen die sich nun neue Partner?

Wir können es nicht sehen, was da unter unseren Füßen abläuft. Aber was wir sehen können ist, dass aus oder auf dem Baumstumpf neue Babybäume wachsen und vielleicht ja die alten Vernetzungen nutzen, die noch da sind und irgendwann wird der alte Stumpf eingearbeitet sein in einen neuen Baum oder ist es derselbe Baum wie zuvor, der neu aus der Wurzel wächst? Auch das ist möglich.

Ein Baum wächst in drei Richtungen, nach oben in die Baumkrone, im Umfang mit den Jahresringen, aber auch nach unten in die Erde, von Jahr zu Jahr weiter oder tiefer und manchmal ist nach dem Fällen eines Baumes in der Wurzel, auch durch die Vernetzung mit dem ganzen Wald, noch genug Leben, um neu zu wachsen.

Wie alt werden Bäume dann wirklich, vielleicht viel älter als wir denken.

umgestürzter Baum auf dem Waldweg

Toter Baum ?

Auf meinem Weg durch den Wald komme ich an die umgestürzte Weide, die schon seit einigen Wochen hier liegt, sie ist abgebrochen. Ich wusste allerdings nicht, dass es eine Weide ist, da es im Winter nicht so leicht ist, den kahlen Baum zu bestimmen.

Was ich aber jetzt sah, berührte mich sehr, denn es zeigte mir, dass auch Sterben in der Natur ein Prozess mit enormer Lebenskraft ist bzw. dass in diesem Prozess so viel Energie frei gesetzt wird, dass neues Leben entstehen kann.

Ich sah ganz einfach, dass der Baum begonnen hatte zu blühen, seine "Weidenkätzchen" zu öffnen, um für die Aussamung zu sorgen und praktisch in seinen Kindern weiter zu leben.

Weidenkätzchen

Sterben und Tod ist Teil des Kreislaufs des Lebens

Wenn wir heute die Todeszahlen unserer Krisenzeit immer den Geburtenzahlen gegenüber stellen würden und der neuen Energie (neue Errungenschaften, neue Möglichkeiten, neue Richtungen, etc.), die durch das Vergehen des Lebens entsteht, so wären die Relationen ein wenig anders.

Die sterbende Weide blüht, liegend am Boden, in Würde, Schönheit und Kraft.

Lasst auch uns in Würde und Schönheit gehen, wenn es soweit ist. Und jedes Leben das geht erzeugt neues Leben, das ist die Natur der Dinge, auch wenn wir das meist nicht erkennen können. Wir Menschen sind ein Teil der Natur, wir sind gar nicht so viel anders und wir sollten uns dessen wieder mehr bewusst werden. Unsere Wurzeln sind in der Natur und im Wald.

 

Und bei all den Statistiken und Zahlen heute, vergesst nicht, dass täglich mehrere fußballfeldergroße Flächen von Wald sterben, in Kahlschlag und Brand, so dass kein natürlicher Kreislauf von Leben und Tod mehr möglich ist, da dabei jegliche Lebensgrundlage für den Wald zerstört wird und damit auch unsere Lebensgrundlage.

 

Mehr dazu auch gern bei Deinem perönlichen Forest Diving - Termin mit mir im Wald oder bald wieder in Forest Diving - Kursen.

Schaue in meine aktuellen Angebote dazu: www.waldbaden-forestdiving.de/aktuelles-und-termine/

Und lese mehr zu Forest Diving: www.waldbaden-forestdiving.de/home/forestdiving/

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
Logo: Einklang

Balance your Life

Regine Parten

Praxis für Naturkosmetik, Massagen und energetische Beratung mit Qigong

Am Mitterfeld 4

84405 Dorfen 

Tel.: 08081-8169

mobil: 01515 2255689

info@einklang-ganzsein.de 

 

Forest Diving mit Regine

Schule für Taiji-Qigong

Waldbaden & Qigong

www.waldbaden-forestdiving.de

kontakt@waldbaden-forestdiving.de

Terminzeiten Mo-Sa;

Abendtermine:

Mo+Do+Fr bis 21:00 Uhr

Sa bis 15:00 Uhr

Genaue Öffnungszeiten hier!

Alle Gutscheineinlösungen nur noch bis 24.06.2023 möglich!

Einlösung des Dorfen-Gutschein!

erhältlich bei der VR-Bank und Sparkasse in Dorfen!

Mehr Infos beim Förderkreis Dorfen!

Denn Ihr Wohlbefinden liegt mir am Herzen.

Mitglied im Förderkreis Dorfen